in der Sporthalle der Janusz Korczak-Gesamtschule.
Sonntag, 16. Februar 2020 von 10 - 15 Uhr
Kleidung, Hausrat, Spielzeug, Nippes und vieles mehr...
90 Stände für private Anbieter.
Gebühr: je Standfläche = 3 m Länge (Tapeziertisch) 10 €
Bestätigungen: gibt es nicht.
Überbuchungen: Betrag wird direkt erstattet.
Anmeldung: Überweisung der Standgebühr
Veranstalter: Stadtteilverein Kattenstroth e.V.
Konto: Stadtteilverein Kattenstroth, IBAN: DE49 4786 0125 0708 0787 00
Verwendungszweck: „Trödelmarkt"
Weitere Angaben: Vollständige Adresse und Telefonnummer.
Ansprechpartner: Sabine M. Thurow, Tel. 5 48 51
Vorhandene Tischgruppen (nur für eine kurze Pause oder einen kleinen Snack)
info@kattenbote.de
www.stadtteilverein-kattenstroth.de
10. Februar 2019, 10 - 15 Uhr
Neunzig Standflächen vergibt der
Stadtteilverein Kattenstroth in der Sporthalle der Janusz Korczak-Gesamtschule.
Dennoch, die letzte Auflage des Trödelmarktes war schnell ausgebucht. Jetzt
folgt die 7. Auflage der beliebten vom Wetter unabhängigen Veranstaltung. In
der Sporthalle ist es angenehm warm und trocken. Tischgruppen laden zum
gemütlichen Verweilen bei Speisen und Getränken ein. An den Ständen werden
Kleidung, Hausrat, Spielzeug, Nippes und mehr angeboten, so dass die Besucher
in einem bunt gemixten, breiten Warenangebot stöbern können. Private Anbieter
sollten sich frühzeitig anmelden. Weitere Daten: siehe Kattenbote Ausgabe November 2018. (Erscheint Mitte November)
Text: M. Borgeld
Neues
Ambiente für
den Weihnachtsmarkt bei
der Gaststätte Roggenkamp
So ist es Tradition: Am dritten
Adventswochenende veranstaltet der Stadtteilverein Kattenstroth seinen kleinen,
aber feinen Weihnachtsmarkt. In diesem Jahr werden die Stände in schmucken
Holzhäuschen aufgebaut. Man darf gespannt sein! Die bisher genutzten
Wechselbrücken waren überfällig. So können sich die Besucherinnen und Besucher
auf einen besonders stimmungsvollen Markt an der Gaststätte Roggenkamp freuen.
In gewohnt heimeliger Atmosphäre soll er wieder zu einem Treffpunkt für Jung
und Alt werden. Stehtische unter großen Schirmen und Heizstrahler locken zum
Verweilen. In der letzten
verbliebenen Wechselbrücke gibt es Sitzgelegenheiten.
Traditionell beteiligen sich die großen Vereine
des Stadtteils, einige Organisationen und private Standbetreiber. Sonntag
öffnet das Café der kfd Liebfrauen. Auch in diesem Jahr möchten die
Damen wieder eine große Anzahl selbst gebackener leckerer Torten
anbieten.
Die 13. Auflage des Weihnachtmarkts
beginnt mit einem Laternenumzug für Kinder. Er startet um 17.30 Uhr an
der Liebfrauenkirche - mit oder ohne erwachsene Begleitung. Der Kattenstrother
Schützenverein stellt Laternen zur Verfügung und sorgt für musikalische Begleitung.
Auf dem Weihnachtsmarkt werden die Kinder mit kleinen Überraschungen begrüßt.
Danach öffnen Stände und Buden. Das kulinarische Angebot ist vielfältig: Es
gibt Glühwein und heißen Kakao, Schützenpunsch und Narrenpunsch. Wie in jedem
Jahr bieten die Schützen deftige Speisen an: Bratkartoffeln, Grünkohl und
Wurst. Der Karnevals Club lockt mit frisch gebackenen Reibeplätzchen, der
Sportverein DJK bietet eine Nudelpfanne an.Waffeln und Crepes runden das
Angebot ab. Feine Bastelarbeiten, handgestrickte Mützen,Schals, Halstücher,
Turnbeutel und Rucksäcke für Kinder sowie liebevoll gestaltete
Holzdekorationen ergänzen das Angebot. Für die jüngsten Besucher gibt es am
Samstag, durchgeführt von der Kita Kopernikus die Möglichkeit Kerzen zu
verzieren, am Sonntag können die Kinder einen spannenden Treckerparcour
durchfahren. Gerhard Kattenstroth und Helmut Brand, beide Mitglieder des
Stadtteilvereins, haben eigens zwei Anlagen in Stehhöhe für Kinder gebaut. Auch das
Glücksrad wird wieder aufgestellt. Am Sonntag um 16 Uhr will der Nikolaus den
Weihnachtsmarkt besuchen - mit seinen Knecht Ruprecht. Er bringt sein goldenes
Buch mit, liest kurze Geschichten und verteilt Leckereinen für die Kinder.
Öffnungszeiten
Freitag, 14.12. von 18 - 22 Uhr
Samstag, 15.12 von 15 - 22 Uhr
Sonntag, 16.12. von 15 - 21 Uhr
Text: M. Borgeld
Neu im Vorstand:
Monika Schoßland-Wannhof
Der Stadtteilverein ist bestens aufgestellt. Alle Vorstandspositionen
sind gut besetzt. In der Hauptversammlung im Bremer Schlüssel wurde Barbara
Brand einstimmig bei einer Enthaltung erneut zur Vorsitzenden gewählt. Die 57-jährige Bankkauffrau zählte bereits zu
den Gründungsmitgliedern. Dritte Vorsitzende und Schriftführerin ist weiterhin
Erika Kattenstroth. Die bisherige Pressesprecherin
Ines Böhm kandidierte aus persönlichen Gründen nicht mehr. Sie ist beruflich
stark eingebunden. Neues Vorstandsmitglied wurde Monika Schoßland-Wannhof.
Als Beisitzer wiedergewählt wurden Stefan Lomberg, Wolfgang Daßler und
Wolfgang Bultmann. Hans Wieners übernimmt im nächsten Jahr gemeinsam mit
Florian Basler die Kassenprüfung.
Der Stadtteilverein hat 121 Mitglieder. Die Kasse ist gut gefüllt. Der
Förderverein der Paul-Gerhardt-Schule konnte zum 25-jährigen Jubiläum einen
Scheck über 1000 Euro entgegen nehmen. Sabine M. Thurow und Werner Rüting
überreichten ihn.
Für die vierteljährliche Herausgabe des Stadtteilheftes bekam das
Kattenboten-Team ein dickes Lob. "Der Weihnachtsmarkt 2017 war wieder
erfolgreich" freute sich Barbara Brand. Inzwischen seien fast alle
Wechselbrücken, die bisher als Standflächen genutzt wurden, verkauft worden.
Eine sei noch vorhanden. Geplant ist, sie auf dem kommenden Weihnachtsmarkt
unter anderem wieder für das kfd-Café zu verwenden. In diesem Jahr können die
Standbetreiber ihre Waren in kleinen Holzhütten anbieten. "Der Trödelmarkt
hat sich gut etabliert" so die Vorsitzende. Mit siebzig Ständen sei er
komplett ausgebucht gewesen. Der nächste Indoor-Trödelmarkt werde am 10.
Februar 2019 veranstaltet, danach folge die zweite Auflage des Frühjahrsputzes.
Der Termin steht noch nicht fest. Auf jeden Fall soll er früher in der
Jahreszeit sein als in diesem Jahr. "Die Resonanz und die Unterstützung
durch die Vereine war sehr gut" lobte die Vorsitzende. 35 Personen hätten
sich an der Aktion beteiligt. Zum Abschluss habe es Getränke und selbst
gekochte Kartoffelsuppe im Schützenhaus gegeben. Abordnungen des
Stadtteilvereins besuchten die Prunksitzung des Karnevalsvereins, das
gemeinsame Sommerfest der Gemeinden St. Pankratius und Liebfrauen sowie das
Kattenstrother Schützenfest zur Verabschiedung von Königspaar und
Throngesellschaft - angeführt von einer Kapelle. "Es war das erste, aber
nicht das letzte Mal" versprach die Vorsitzende, auch weitere Feste der
Schützen besuchen zu wollen. Das Gastgeschenk: Klarer Korn aus Kattenstroth.
Zu gegebener Zeit soll in einer Info-Veranstaltung über das geplante
Baugebiet Kattenstrother Weg/Eichenallee berichtet werden. Höhepunkt der
Hauptversammlung war die Ernennung des Gründungsvorsitzenden Detlef Kahmen zum
Ehrenmitglied.
Auch an der zweiten Auflage der
Vesperkirche möchte sich der Vorstand wieder beteiligen. Die kostenfreie
Ausgabe von Speisen und Getränken in der Martin-Luther-Kirche wird vom 27.
Januar bis 10. Februar 2019 angeboten. An welchem Tag Mitglieder des Stadtteilvereins die Gäste bedienen, steht
noch nicht fest.
Ehrung für langjähriges Engagement
Dreizehn Jahre hat Detlef Kahmen den
Stadtteilverein geführt. Mehr noch, er war einer derjenigen, die ihn 2004 ins
Leben gerufen und maßgebend geprägt haben. Vor einem Jahr gab er den Vorsitz
aus beruflichen Gründen ab. Barbara Brand, die in den ersten Jahren schon die
Geschäfte führte, übernahm seine Aufgabe. Jetzt, in der Versammlung im
September im Bremer Schlüssel, ernannte sie ihm zum Ehrenmitglied. In ihrer
Laudatio lobte sie besonders seine guten Ideen und die durch Selbständigkeit
und politische Arbeit umfassende Vernetzung. "Das war ein Vorteil für den
Verein und für Kattenstroth" sagte sie. Nach dem Motto "geht nicht,
gibt's nicht" sei er ein Mann, der seinen Worte auch Taten folgen lasse.
"...wobei er sehr gut delegieren kann" fügte sie schmunzelnd hinzu.
Die Ehrenmitgliedschaft habe er sich der Gründungsvorsitzende mehr als
verdient. Neben einer Urkunde bekam er für die möglicherweise eingetretenen
Mußestunden eine Kiste Bier. Keine gewöhnliche, sondern eine Mischung aus
siebzehn Biersorten, abgedeckt mit frischem Hopfen, "Ich habe die Aufgaben
des Vorsitzenden sehr gerne übernommen" freute sich Detlef Kahmen und
versprach, dem Verein weiterhin verbunden zu sein. Auch weiterhin möchte er den
Stadtteilverein unterstützen.
Text: M. Borgeld
Ouelle: Neue Westfälische 26.04.2018
(Jahreshauptversammlung 06.2017)
Barbara
Brand ist neue Vorsitzende, Sabine M. Thurow neue Geschäftsführerin. Die
56-jährige Bankkauffrau und die 60-jährige Apothekerin wurden in der Hauptversammlung
im Gasthaus Roggenkamp einstimmig gewählt. Beide zählen zu den
Gründungsmitgliedern des mittlerweile dreizehn Jahre bestehenden Vereins mit
aktuell 124 Mitgliedern. Schon damals bekleideten sie Positionen im Vorstand.
Die neue Vorsitzende, verheiratet mit Helmut Brand und Mutter von zwei erwachsenen
Söhnen, war zehn Jahre stellvertretende Vorsitzende des Vereins, ist heute
Ehrenmitglied. "Mir liegt der Verein sehr am Herzen" sagte sie nach
ihrer Wahl. Zehn Jahre habe sie mit dem scheidenden Vorsitzenden Detlev Kahmen
gut zusammengearbeitet. Jetzt wolle sich dafür einsetzen, dass die Arbeit für
den Stadtteil erfolgreich weitergeführt werde. Dreizehn Jahre lenkte der
Gründungsvorsitzende Detlev Kahmen die Geschicke des Vereins. Nun stand er
nicht mehr zur Wahl - aus beruflichen Gründen. Er sei Opa geworden. Seine
Tochter fehle jetzt im Betrieb (Kahmen TransCargo GmbH). "Dadurch bin ich
beruflich mehr eingespannt" sagte er. Zudem sei er 60 Jahre alt geworden
und begrüße es, wenn jüngere Leute wieder neue Ideen einbringen. "Wir
haben damals ein enormes Tempo vorgelegt" sagte er, nachdem er in seinem
Geschäftsbericht die gesamte Entwicklung des Vereins aufgegriffen hatte. Einige
Beispiele: Stadtteilfeste, Vorträge zur Geschichte, thematische Radtouren,
Weihnachtsmärkte, Hallen-Trödelmarkte, Stadtteilläufe (heute von der DJK
organisiert), Beschilderung des Stadtteils und die vierteljährliche Herausgabe
des Stadtteilheftes "Der Kattenbote". "Es hat mir
sehr viel Spaß gemacht" sagte der scheidende Vorsitzende.
"Erst durch die Gründung des Vereins
wurde der Stadtteil Kattenstroth bekannter" stellte Christian Randerath
(Beisitzer und DJK-Vorsitzender) fest. Kassenwart Werner Rüting, nach sechs
Jahren einstimmig wieder gewählt, konnte im vergangenen Jahr in allen Bereichen
kleine Überschüsse verbuchen. 1300 Euro
wurden für einen Defibrillator in der Sporthalle der Janusz
Korczak-Gesamtschule gespendet. Am Jahresende betrug das Vermögen 27.800 Euro,
1800 Euro mehr als im Jahr davor. Der
"alte" Vorstand konnte einstimmig entlastet werden. Florian Baasner
leitete die Wahlen, wurde später als zweiter Kassenprüfer neu gewählt. Johannes
Lüers stand nach sechs Jahren als Geschäftsführer nicht mehr zur Verfügung - er
nannte gesundheitliche Gründe.
Geschäftsführerin ist jetzt Sabine M. Thurow. Sie war Beisitzerin und
zuletzt Schriftführerin des Vereins. Die Aufgabe der Schriftführerin übernimmt
jetzt Erika Kattenstroth, vorher war sie Beisitzerin. Auch Manfred Böddeker
schied als Beisitzer aus. Er sei Großvater von Zwillingen geworden und möchte
der Familie mehr Zeit widmen. Gisela Drücker, 57 Jahre, Sonderschullehrerin,
kam als Beisitzerin neu in den Vorstand. Neuer Beisitzer wurde auch der
bisherige Geschäftsführer Johannes Lüers, wieder gewählt in dieser Position
wurden DJK-Vorsitzender Christian Randerath und der ehemalige Vorsitzende der
Kattenstrother Schützen Wolfgang Bultmann. Barbara Brand und der neue Vorstand
möchten ihre Vorgänger in nächster Zeit gebührend verabschieden. "Ein
Blumenstrauß reicht als Anerkennung für ihre Leistungen nicht aus" sagte
sie. Im Mai wurden fünf neue Kattenstroth-Schilder bestellt. Zwei alte müssen
ersetzt werden. Drei sollen an der Dalkestraße, der Wiesenstraße und der
Friedhofstraße neu aufgestellt werden und auf den Stadtteil Kattenstroth hinweisen.
Text: M. Borgeld
Quelle: Neue Westfälische 16.12.16
11. Kattenstrother Weihnachtsmarkt 2015
Der Weihnachtsmarkt vor Roggi war wieder ein großer
Erfolg. Nur schade, dass der Laternenumzug der Kinder, mit dem die Schützen das
Marktgeschehen eröffnen, mehr oder weniger verregnete. Die Besucher trotzten
dem nasskalten Wetter unter großen Schirmen, Vordächern und Markisen.
"Immer wieder schön hier" freute sich eine Besucherin, die sich in
der kleinen Kattenstube mit einer Tasse heißen Glühwein niedergelassen hatte.
Einmal mehr bot der kleine Weihnachtsmarkt die bekannt gemütliche Atmosphäre
und war ein beliebter Treffpunkt nicht nur für Kattenstrother Bürger. Am Stand
der Schützen war immer wieder Hochbetrieb. Die "Kattenstrother
Schlachterplatte" kam gut an. Die
Jecken bruzzelten frische Reibeplätzchen, die Sportler (DJK) boten eine
Nudelpfanne und eine Tombola an. Dort, wo am Samstag Eltern aus der Kita Liebfrauen
frische Crépes gebacken und ein
Glücksrad für Kinder aufgebaut hatten, richteten Damen der kfd am Sonntag ein
kleines Café ein mit selbst gebackenen Torten. In anderen liebevoll
geschmückten Ständen lockten filigrane Holzarbeiten, Magnetschmuck,
handgearbeitete Mützen, Socken, Loops und Sparstrümpfe zugunsten der Kampagne "Jede Oma
zählt". In Afrika versorgen Großmütter über 12 Millionen AIDS-Waisen. Sie
werden von den Erlösen unterstützt. Margret Lüers beteiligte sich erstmals. Sie
informierte über Herzkissen, die an Brust operierten Frauen in Krankenhäusern
verschenkt werden und bot fair gehandelten mexikanischen Hochlandkaffee an (beides Aktionen der Kolpingsvereine) sowie
afrikanische Holzarbeiten und andere Waren zugunsten der Gambia-Hilfe. Geschäftsführer
Johannes Lüers war in die Rolle des Nikolaus geschlüpft und hatte für jedes
Kind einen Stutenkerl in seinem Korb. Er vertrat den "Kattenstrother Nikolaus"
Thomas Höcker, der in diesem Jahr nicht kommen konnte.
Hoher
Besuch auf dem Weihnachtsmarkt, Ralph Brinkhaus MdB, Johannes Lüers,
Vorsitzender Detlev Kahmen, Bürgermeister Henning Schulz, Ines Böhm, Heiner
Kollmeyer, v.l.
Nikolaus
(Johannes Lüers) verteilt Stutenkerle an die Kinder.
Annette
Kittel und Karin Wittenbrink bieten Handarbeiten zugunsten afrikanischer
Großmütter an, v.l.
Wolfgang
Bultmann und Frank Bollkämper (1. und 2. Vorsitzender der Kattenstrother
Schützen ) braten Bratkartoffeln und Wurstscheiben für die "Kattenstrother
Schlachterplatte", v.l.
Stoßen
mit einem Glühwein an:
Manfred Böddeker, Erika Kattenstroth und Johannes Lüers
am Stand des Stadtteilvereins, vl.
Text und Fotos: M. Borgeld
Margret
Lüers unterstützt wohltätige Projekte:
Die Herzkissen-Aktion und den Verkauf
von fair gehandeltem Kaffee der Kolpingsfamilien und die Gambia-Hilfe. Hier
informiert sie Rosemarie und Klaus Schwerz.